Das Robert-Schumann-Haus informiert:
Pünktlich zum Ende der Ferien meldet sich das Robert-Schumann-Haus Zwickau mit einem Konzert aus der Sommerpause zurück: Am kommenden Sonntag, dem 10. August 2025 gastiert um 17 Uhr die junge, preisgekrönte Pianistin Seonghyeon Leem mit einem Programm aus Werken der Hoch- und Spätromantik. Es erklingen das Scherzo Nr. 4 von Frédéric Chopin, Les Jeux d’eaux à la Villa d’Este von Franz Liszt, eine Auswahl von Stücken aus Maurice Ravels Zyklus Miroirs sowie zum Abschluss die Symphonischen Etüden op. 13 von Robert Schumann. Das Konzert findet in Kooperation mit der Stiftung Elfrun Gabriel statt.
Die aus Südkorea stammende Pianistin gab ihr europäisches Debüt im Konzertsaal des Mozarthauses in Wien. Als Solistin trat sie bei den Salzburger Festspielen mit Beethovens Tripelkonzert auf, spielte Ravels Klavierkonzert mit der Südwestdeutschen Philharmonie, Mozarts Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur mit dem Orchestra’ Sion und Orçun Orçunsel, Schumanns Klavierkonzert in Leipzig und Chopins Klavierkonzert Nr. 1 mit dem Orchestra Giocoso in Aix-en-Provence.
Sie gewann den ersten Preis beim International Piano Competition İstanbul – Orchestra’ Sion 2022 und den International Pro Musicis Award 2023. Ihre Konzerttätigkeit umfasst Soloabende und Konzerte mit Orchester in Deutschland, Frankreich, Österreich, Belgien, Polen, Ungarn, der Türkei, China, Südkorea und darüber hinaus. Sie war Stipendiatin der Elfrun-Gabriel-Stiftung 2023/24 und wirkt als Dozentin für Klavier an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
Die Stiftung Elfrun Gabriel zur Förderung hochbegabter junger Pianisten besteht seit 2012. Ursprünglich waren die Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, an der Elfrun Gabriel selbst studiert und als Lehrerin gewirkt hat, und die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Partner der Stiftung. Seit dem Studienjahr 2017/18 konzentriert sich die Förderung auf die Leipziger Musikhochschule.
Eintrittskarten sind zu 10 Euro (ermäßigt 7,50 Euro) an der Museumskasse zu den gewohnten Öffnungszeiten sowie an der Abendkasse erhältlich. Eine Reservierung ist sowohl telefonisch unter 0375 834406 (Museumskasse) als auch per Mail an schumannhauszwickaude möglich.