Koreanische Pianistin Jiyoung Kim am 24. August zu Gast im Schumann-Haus

veröffentlicht am: 18.08.2025

Das Robert-Schumann-Haus informiert:

Das Robert-Schumann-Haus lädt zum zweiten Sommerkonzert in Kooperation mit der Elfrun-Gabriel-Stiftung ein. Dieses findet am Sonntag, 24. August 2025 um 17 Uhr statt. Die koreanische Pianistin Jiyoung Kim wird mit Werken von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Johannes Brahms und Maurice Ravel zu hören sein. 

Jiyoung Kim gab schon im Alter von neun Jahren in Seoul ihr Orchesterdebüt. Seither trat sie mit zahlreichen Orchestern auf, darunter dem Konzerthausorchester Berlin, dem Helsinki Philharmonic Orchestra oder dem Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig. Nach ihrem Solodebüt in der Carnegie Hall in New York konzertierte sie in Israel, Norwegen, Russland, Deutschland und Südkorea. Sie ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe wie Maj Lind International Piano Competition Helsinki, Jacob Flier International Piano Competition New Paltz, USA, Felix Mendelssohn Steinway Wettbewerb Berlin und Felix Mendelssohn-Bartholdy Hochschulwettbewerb München. Im Jahr 2024 wurde ihre CD „Scriabin 12 Etüden op. 8 & Ravel Miroirs“ unter der Schirmherrschaft der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation München veröffentlicht. Im Juni 2024 wurde sie als Stipendiatin der Elfrun-Gabriel-Stiftung gewählt. Derzeit studiert Kim in der Meisterklasse von Gerald Fauth an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und strebt zudem einen Master in Neuer Musik an der Hochschule für Musik und Theater München bei Antti Siirala an.

In ihrem Zwickauer Programm spielt sie die Klaviersonate Nr. 30 op. 109 von Beethoven aus dem Jahr 1820, die hochvirtuosen Variationen über ein Thema von Paganini op. 35 von Johannes Brahms (Heft 1), drei der fünf Stücke aus Maurice Ravels Zyklus Miroirs (1905) sowie zum Schluss Robert Schumanns 1839 in Wien komponierte Humoreske op. 20.

Die Stiftung Elfrun Gabriel zur Förderung hochbegabter junger Pianisten besteht seit 2012. Ursprünglich waren die Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, an der Elfrun Gabriel selbst studiert und als Lehrerin gewirkt hat, und die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Partner der Stiftung. Seit dem Studienjahr 2017/18 konzentriert sich die Förderung auf die Leipziger Musikhochschule. 

Eintrittskarten sind zu 10 Euro (ermäßigt 7,50 Euro) an der Museumskasse zu den gewohnten Öffnungszeiten sowie an der Abendkasse erhältlich. Eine Reservierung ist sowohl telefonisch unter 0375 834406 (Museumskasse) als auch per Mail an schumannhauszwickaude möglich.  

Jiyoung Kim ist am kommenden Sonntag zu Gast im Robert-Schumann-Haus
Link zum großen Bild
Datenschutzhinweise

Datenschutzerklärung