Die Schumanns und Riga mit dem lettischen Ensemble Modus Vivendi

veröffentlicht am: 28.08.2025

Das Robert-Schumann-Haus informiert:

Am Sonntag, 7. September 2025, lädt das Robert-Schumann-Haus um 17 Uhr in seiner Reihe Schumann Plus zu einem Konzert mit dem lettischen Vokalensemble Modus Vivendi ein. Das bunte Programm enthält mehrstimmige Lieder von Robert und Clara Schumann auf Texte von Heinrich Heine, Ludwig Bechstein, Robert Reinick, Emanuel Geibel und Joseph von Eichendorff sowie Chorlieder und einen vierhändigen Walzer ihrer lettischen Zeitgenossen Emilis Melngailis und Emīls Dārziņš. Besonderes Interesse verdienen die zwei venezianisch inspirierten a-cappella-Gesänge Clara Schumanns Ave Maria und Gondoliera. Deren Originalhandschrift wird im Archiv des Zwickauer Robert-Schumann-Hauses aufbewahrt Außerdem erklingen vierhändige Klavierbearbeitungen Clara Schumanns aus dem Klavierquartett und Klavierquintett ihres Ehemannes Robert Schumann.

Die Musiker reisen aus Riga an, der europäischen Kulturhauptstadt 2014. Die Leitung hat Pēteris Vaickovskis, der seine musikalische Ausbildung als Chorleiter, Sänger und Pianist in Riga und Amsterdam absolvierte und wichtige Impulse durch die Arbeit u. a. mit Paul Hillier und Peter Phillips erhielt. Er ist auch stellvertretender Leiter des lettischen Rundfunkchors und übernahm die Direktion des im Jahr 2006 gegründeten Ensembles Modus Vivendi von Kaspars Ādamsons. Es singen als Solisten Maruta Hmeļevska und Daiga Būda (Sopran), Baiba Mežsēta (Alt), Miķelis Zumbergs (Tenor) und Pēteris Vaickovskis (Bass). Am Klavier begleitet Kristiana Vaickovska.

Robert und Clara Schumann besuchten Riga auf ihrer Russland-Reise 1844; vielleicht bemerkte Robert Schumann sogar, dass der dortige St. Petri-Kirchturm baugleich mit dem Turm seiner Heimatkirche St. Marien in Zwickau ist. 

Eintrittskarten zu 12 Euro (ermäßigt 9 Euro) sind an der Museumskasse zu den gewohnten Öffnungszeiten, Restkarten an der Abendkasse erhältlich. Eine Vorbestellung ist unter 0375 834406 oder schumannhauszwickaude möglich – bestellte Karten müssen spätestens 30 Minuten vor Konzertbeginn abgeholt werden. Eine Stunde vor Konzertbeginn findet um 16 Uhr die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Robert und Clara Schumann als Patienten“ statt – der Eintritt dazu ist frei.

Datenschutzhinweise

Datenschutzerklärung