Veranstaltungen

Tagung: Robert und Clara Schumann als Patienten – Musikermedizin in historischer Sicht

Wann?

10:00 Uhr

Wo?

Robert-Schumann-Haus
Hauptmarkt 5
08056 Zwickau
Tel: 0375834406
Fax: 0375834499

Lage

Karte des Veranstaltungsortes
Karte des Veranstaltungsortes

Beschreibung

Während Robert Schumanns finale Krankheit seit langem auf ihre möglichen Ursachen (Schizophrenie, bipolare Störung, Syphillis, Alkoholdelir etc.) untersucht wurde, haben in jüngerer Zeit darüber hinaus ebenso sein Handleiden, seine „Gehöraffektionen“ und Schwindelanfälle oder sein hämorrhoidales Leiden Aufmerksamkeit gefunden. Auch Clara Schumann musste wegen Schmerzsyndromen in Händen oder Armen einzelne Auftritte absagen und sogar ihre Konzertkarriere 1874 für mehr als ein Jahr unterbrechen und hatte ähnliche „Gehöraffektionen“ bzw. war vielleicht schon von Kindheit an schwerhörig. Durch die Tagebücher und Briefe, die vor allem im Rahmen der Schumann-Briefedition 2008 bis 2025 in über 60 Bänden erschlossen wurden, sind die beiden romantischen Musiker wohl das bestdokumentierte Künstlerpaar des 19. Jahrhunderts. Den eigenen Tagebuchaufzeichnungen Robert Schumanns folgen die erhaltenen Krankenprotokolle der Ärzte in der Endenicher Heilanstalt. Auch für den Sohn Ludwig, der zeitweilig auch eine Komponistenkarriere anstrebte, gibt es Aufnahmeakten aus der Landesversorgungsanstalt für unheilbar Geisteskranke in Colditz. Clara Schumanns Zahnbehandlungen lassen sich vom Wiener Spezialisten Georg Carabelli, der ihr als 18-Jähriger auch Zahnfehlstellungen korrigierte, über den Hamburger Joseph Pierre Calais bis hin zu ihren Bemühungen um gute Prothesen in den letzten Lebensjahrzehnten verfolgen. Nicht nur ihr Vater, sondern auch sie selbst waren Patienten und gut befreundet mit Samuel Hahnemann, dem Erfinder der Homöopathie. Die Konferenz führt Mediziner verschiedener Disziplinen sowie Musikhistoriker und Musikwissenschaftler zusammen, wobei auch die heilende Kraft der Musik ein Thema sein soll.

Programm:

10:00 Uhr

Zur finalen Krankheit Robert Schumanns

Dr. rer. nat. Dr. med. Kolbe (Mainz)

 

10:30 Uhr

Komponieren zwischen Ohrgeräuschen und Engelsstimmen - Schumanns Geistermusik als Motiv einer Künstlerlegende?

Dr. med. Dr. sc. nat. David Bächinger (Zürich)

 

11:00 Uhr

Musikerinnenleben zwischen Klang und Stille: Clara Schumanns „Gehörstäuschungen“ und „Ohrenübel“

Dr. Viviane Brodmann (Zürich)

 

11:30 – 11:45 Pause

 

11.45 Uhr

Clara Schumann als Patientin in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (mit Hinweisen zur modernen Musikermedizin)

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h. c. Ralf Radlanski (Berlin)

 

12:30 Uhr

Robert Schumann und die Melancholie

Dr. Timo Evers (Frankfurt am Main)

 

13:00 – 14:30 Uhr Mittagspause

 

14:30 Uhr

Clara Schumanns Kuraufenthalte in Kiel

Dr. Ute Scholz (Irfersgrün)

 

15:00 Uhr

„…über meine Kräfte“ – Warum Clara Schumann so selten Brahms spielte

Dr. Thomas Synofzik (Zwickau)

 

15:30 Uhr

Vom Schatten zum Licht: wie die Dystonie Robert Schumann’s Lebensweg veränderte

Dr. med. Johanna Doll-Lee (Hannover)

 

16:00 Uhr Pause

 

16:30 Uhr

Gerotranszendenz. Zu Schumanns letzten Klavierwerken

Prof. Dr. Michael Heinemann (Dresden)

 

17:00 Uhr

Zur Wortfamilie „krank“ in der Neuen Zeitschrift für Musik während Robert Schumanns Redaktionszeit (1834 – 1844)

Dr. Armin Koch (Leipzig)

 

17:30 Uhr

Ohne Krimi geht der Robert nie ins Bett. Nachtlektüre und ihre Folgen am Beispiel von Schumanns Manfred.

Dr. Isabell Tentler (Leipzig)

Eintrittspreise

Der Eintritt zu allen Vorträgen der Tagung ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Veranstalter

Robert-Schumann-Haus Zwickau
Hauptmarkt 5
08056 Zwickau
Tel: 0375 834406
Fax: 0375 834499

Merkzettel

Merkzettel drucken
Datenschutzhinweise

Datenschutzerklärung