Zwickauer Kokereigeschichte
Wann?
Wo?
08056 Zwickau
Lage
Beschreibung
Ein Rundgang mit Dipl.-Ing. Klaus Lange, Steinkohlenbergbauverein Zwickau e. V.
Die Führung bietet vertiefte Einblicke in die 162-jährige Geschichte der Kokereien im Zwickauer Steinkohlenrevier. Dabei spannt Klaus Lange den Bogen von den ersten Meileröfen 1830 in Oberhohndorf, den wichtigen Unternehmen zur Eisenherstellung wie die Königin-Marienhütte in Cainsdorf, über die großen Kokereien des Erzgebirgischen Steinkohlen-Aktienvereins in Schedewitz zu Beginn des 20. Jahrhunderts, der Stilllegung der Kokerei auf dem Brückenberg 1977 bis zur Schließung der letzten Kokerei des Zwickauer Reviers im März 1992. Viele der ehemals stadtbildprägenden Anlagen können während des Rundgangs mit interessanten Anmerkungen (wieder-)entdeckt werden.
Eintrittspreise
5 Euro, ermäßigt 3 Euro